INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG "PUMA | Clothes & Shoes App" (Android) und "PUMA | Shop Clothes & Trainers" (iOS)
Diese Informationen zur Datenverarbeitung geben Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie die mobile Anwendung "PUMA | Clothes & Shoes App" (Android) und "PUMA | Shop Clothes & Trainers" (iOS) (nachfolgend "App") und beim Kauf von Waren über diese Anwendung.
1. Anwendungsbereich, für die Verarbeitung Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Definitionen
Geltungsbereich dieser Informationen zur Datenverarbeitung
Diese Informationen zur Datenverarbeitung gelten für die Nutzung der mobilen Anwendung "PUMA | Clothes & Shoes App" (Android) und "PUMA | Shop Clothes & Trainers" (iOS) der PUMA Europe GmbH, einschließlich des Online Shops und der damit verbundenen Maßnahmen zur Durchführung und Rückabwicklung eines Online-Kaufs, der Einrichtung eines Kundenkontos, des Newsletter-Versands, weiterer Informations-E-Mails und des Kundenservices sowie für unsere Marketingaktivitäten auf Webseiten Dritter über die App. Diese Datenschutzhinweise gelten auch für unsere Dienstleister, Partner und Auftragnehmer sowie Lieferanten. Datenverarbeitende mobile Anwendungen anderer Unternehmen innerhalb der PUMA-Gruppe sowie die Website der PUMA Europe GmbH sind von diesen Informationen zur Datenverarbeitung nicht erfasst.
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche
Sofern in diesen Datenschutzinformationen nicht anders angegeben, ist der Verantwortliche:
PUMA Europe GmbH
PUMA Way 1
91074 Herzogenaurach
Deutschland
[email protected]
Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter
PUMA Europe GmbH
PUMA Way 1
91074 Herzogenaurach
E-Mail: Dataprotection[at]puma.com (Bitte beachten Sie: Für die Ausübung Ihrer Datenschutzrechte verwenden Sie bitte die in den Abschnitten 9 bis 11 genannten E-Mail-Adressen!)
Diesen Informationen zur Datenverarbeitung liegen die folgenden datenschutzrechtlichen Begriffe zugrunde, die wir zum besseren Verständnis definiert haben.
- DS-GVO bezeichnet die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
- Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Beispiele für mögliche Empfänger: Banken/Zahlungsdienstleister, Logistikunternehmen und Versanddienstleister sowie IT-Dienstleister; weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 8)
- PUMA-Gruppe bezeichnet alle Unternehmen, die mit der PUMA Europe GmbH im Sinne von § 15 Aktiengesetz verbunden sind.
- Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Beispiele für personenbezogene Daten: Name, Kontaktinformationen, Bank- oder Kreditkartendaten.
- Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Für die in diesen Informationen zum Datenschutz beschriebenen Datenverarbeitungsaktivitäten ist die PUMA Europe GmbH die Verantwortliche, sofern nicht anders angegeben.
- Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Verarbeitung Ihrer Daten, wenn Sie die App "PUMA | Clothes & Shoes App" (Android) und "PUMA | Shop Clothes & Trainers" (iOS) nutzen
Wenn Sie die App nutzen, um sich über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, ohne sich für ein Kundenkonto zu registrieren, Produkte in unserem Online Shop zu kaufen oder uns anderweitig aktiv Informationen zu übermitteln (zu reinen Informationszwecken), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken und auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Bereitstellung und Nutzung der App & Feedback
Wenn Sie die App nutzen oder Feedback zur App geben, verarbeitet PUMA Europe GmbH personenbezogene Daten von Ihnen und Ihrem Gerät, um die App zu betreiben und ihre Nutzbarkeit, Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören die folgenden personenbezogenen Daten:
- App-Version und App-Sprache
- Betriebssystem und Version
- Gerätetyp, Gerätename, Gerätehersteller und Gerätesprache
- Art, Version und Sprache des Betriebssystems und der Plattform
- Netzbetreiber/Netz/Ländercode
- Datum und Uhrzeit der Nutzung
- Sitzungs-ID und Benutzerstatus zur Identifizierung Ihrer Verbindungssitzung
- Cookie-ID
- IP-Adresse (sofort anonymisiert durch Kürzung der IP-Adresse, um keine Verbindung zum Nutzer herzustellen)
- Zeitpunkt des Auftretens von App-Fehlfunktionen zur Fehlersuche
- Angeforderte Dateien, übertragene Datenmengen, Downloads/Dateiexporte
- Geografischer Standort
- Der vollständige Uniform Resource Locator (URL)
Diese Logfiles werden anonymisiert gespeichert und helfen uns, Fehler zu finden und diese schnellstmöglich zu beheben. Log-Dateien helfen uns auch, die Funktionalität der App zu optimieren, Server- und Speicherkapazitäten zu kontrollieren und unsere Dienstleistungen für Sie zu verbessern.
Die Verarbeitung von Logfile-Daten zu diesen Zwecken beruht auf unserem berechtigten Interesse, die App zu betreiben und ihre Nutzbarkeit, Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Diese personenbezogenen Daten / Logfile-Daten werden zu Sicherheitszwecken in Server-Logfiles gespeichert, die nach 30 Tagen automatisch gelöscht werden.
Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, um Ihnen die Nutzung unserer App zu ermöglichen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO) sowie für Zwecke unseres berechtigten Interesses, die IT-Sicherheit und Funktionalität der App zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO).
App-Berechtigungen
Wenn Sie gewisse Funktionen der App nutzen, wird PUMA Europe GmbH Sie um die Erlaubnis bitten, auf spezifische Funktionen auf System- und Geräteebene zuzugreifen.
Dazu gehören die folgenden Berechtigungen:
- Wenn Sie die App zum ersten Mal starten, werden Sie aufgefordert, der App zu erlauben, Push-Benachrichtigungen zu senden, um Sie über die neuesten Nachrichten und Produktvorstellungen auf dem Laufenden zu halten.
- Sie werden gebeten, uns zu erlauben, die Kamera Ihres Mobilgeräts für bestimmte Funktionen (z. B. Barcode-Scanner) zu verwenden. Die Kamera wird nur aktiviert, wenn Sie diese Funktionen innerhalb der App nutzen.
- Wenn Sie den Store Locator verwenden, werden Sie aufgefordert, Ihre Geolocation anzugeben, damit die Geschäfte in der Nähe Ihres aktuellen Standorts angezeigt werden.
Sie können Ihre Berechtigungen jederzeit in den Einstellungen Ihres App-Kontos oder in den Systemeinstellungen Ihres Geräts ändern.
3. Analyse und Marketing Tracking
Verwendung von Cookies und anderen Analyse- und Verfolgungstechnologien
Wenn Sie diese App nutzen, verarbeitet PUMA Europe GmbH personenbezogene Daten von Ihnen, um zu verstehen, wie Sie mit der App interagieren (z.B. wenn Sie bestimmte Produkte in den Warenkorb legen oder aus dem Warenkorb entfernen). Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die in den Browsern oder App-Speichern Ihrer Endgeräte abgelegt werden, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Durch diese Cookies und weitere Analyse- und Tracking-Technologien können Ihre Aktionen und Einstellungen auf unserer App für die Dauer der Sitzung oder auch darüber hinaus verfolgt, gespeichert und wiedererkannt werden. Darüber hinaus ermöglichen diese Tracking-Technologien und ihre jeweiligen Identifikatoren die Erkennung Ihres Geräts. Dies ermöglicht es uns, unsere App-Inhalte zu gestalten und gibt uns die Möglichkeit, die Wirksamkeit von Anzeigen oder Werbung zu messen und diese entsprechend zu platzieren.
Google Firebase
Wir nutzen die Dienste von "Google Firebase" von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") zur Entwicklung und Erweiterung unserer App. Google Firebase ist eine Entwicklungsplattform, die eine Sammlung von Cloud-basierten Diensten (z. B. Firebase A/B Testing, Google Analytics für Firebase) für mobile Anwendungen bereitstellt.
Um Ihnen die mit Google Firebase verbundenen Dienste anbieten zu können, muss Google Firebase als "Basis-Tool" technisch aktiviert sein. Eine Nichtaktivierung oder Deaktivierung dieses Dienstes führt auch zur Nichtaktivierung oder Deaktivierung der damit verbundenen Dienste.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 S. 1 a) DS-GVO.
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Firebase in Ihren Datenschutzeinstellungen erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Google Firebase in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktivieren.
Für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten an Google LLC in die USA übermittelt werden, hat Google LLC geeignete Maßnahmen ergriffen, um die Einhaltung des in der Europäischen Union bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum geltenden Datenschutzniveaus zu gewährleisten (z.B. Zertifizierung im Rahmen des von der EU-Kommission verabschiedeten EU-U.S. Data Privacy Framework; Abschluss von Standardvertragsklauseln).
Weitere Informationen zu Firebase A/B Testing finden Sie unter:
https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de[TS1]
Firebase A/B-Tests
Wir nutzen den Webanalysedienst Firebase A/B Testing der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") in unserer App, um sogenannte "A/B Tests" durchzuführen und unseren Auftritt der App zu verbessern. Bei diesen Tests werden den Nutzern und Kunden verschiedene Varianten des Inhalts und der Gestaltung der App gezeigt, um herauszufinden, welche Variante erfolgreicher ist und von den Nutzern und Kunden positiver wahrgenommen wird.
Dieser Dienst sammelt statistische Informationen über die Nutzung der App. Diese Nutzungsdaten umfassen Informationen über die Anzahl der besuchten Seiten, die Anzahl der App-Starts, die Dauer der App-Nutzung und die in der App durchgeführten Aktionen. Diese Daten werden anonymisiert erhoben und statistisch ausgewertet. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person oder einen einzelnen Kauf ist uns aufgrund der anonymisierten Erfassung der Daten zu keinem Zeitpunkt möglich.
Um bei der Durchführung dieser Tests Inhalte auf der Grundlage Ihrer Interessen anzuzeigen, wird ein personalisiertes Muster in Bezug auf Ihre App-Nutzung erstellt. Dieses Muster wird in verschlüsselter Form erstellt und lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO.
Sie können Ihre Einwilligung zu Firebase A/B-Tests in Ihren Datenschutzeinstellungen erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Firebase A/B Testing in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktivieren.
Weitere Informationen zu Firebase A/B Testing finden Sie unter:
https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de[TS2]
Google Analytics für Firebase
Wir verwenden in unserer App Google Analytics for Firebase, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
Google Analytics for Firebase verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Websites ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer App werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir jedoch Google Analytics für Firebase mit der Erweiterung "anonymizeIP()" verwenden, wird die IP-Adresse des App-Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt, was eine direkte Zuordnung zu Ihnen ausschließt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten an Google LLC in die USA übermittelt werden, hat Google LLC geeignete Maßnahmen ergriffen, um die Einhaltung des in der Europäischen Union bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum geltenden Datenschutzniveaus zu gewährleisten (z.B. Zertifizierung im Rahmen des von der EU-Kommission verabschiedeten EU-U.S. Data Privacy Framework; Abschluss von Standardvertragsklauseln).
Im Auftrag von PUMA wird Google diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten, Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber PUMA zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics for Firebase vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter:
- https://policies.google.com/terms
- https://policies.google.com/privacy
- https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO.
Sie können Ihre Einwilligung zu Google Analytics für Firebase in den Datenschutzeinstellungen erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Google Analytics in unseren Datenschutzeinstellungen deaktivieren.
Google Maps
Unsere App nutzt den Online-Kartendienst "Google Maps" von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
Google Maps ist ein Webdienst zur Anzeige von interaktiven Karten und Routen zu bestimmten Orten. Wir nutzen diesen Dienst, um Ihnen die Standorte und andere Inhalte unserer Geschäfte anzuzeigen. Wenn Sie in die Nutzung von Google Maps einwilligen, stehen Ihnen diese Dienste auch dann zur Verfügung, wenn Sie die Verwendung von Standortdaten im Betriebssystem deaktiviert haben.
Die folgenden Daten können von Google verarbeitet werden, um den Dienst bereitzustellen: Sucheingaben (z.B. Start- und Zieladresse), Standort (sofern im Betriebssystem Ihres Geräts aktiviert) und IP-Adresse.
Da wir jedoch Google Maps mit der Erweiterung "anonymizeIP()" verwenden, wird die IP-Adresse des App-Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt, wodurch eine direkte Zuordnung zu Ihnen ausgeschlossen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die oben beschriebene Datenübertragung findet unabhängig davon statt, ob Sie in einem Nutzerkonto bei Google eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie in einem Konto angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich innerhalb der App von Ihrem (Google-)Nutzerkonto abmelden.
Google speichert Ihre Daten (unabhängig vom Login-Status) als Nutzungsprofile und wertet sie aus.
Wenn Sie ein Nutzerkonto bei Google haben, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern unter: https://safety.google/privacy/privacy-controls/.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO.
Sie können Ihre Einwilligung zu Google Maps in Ihren Datenschutzeinstellungen erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Google Maps in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktivieren.
Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
- https://policies.google.com/privacy
- https://policies.google.com/terms
- https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
- https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps/
(zusätzliche Nutzungsbedingungen für "Google Maps")
4. E-Mail- und App/Website Marketing
E-Mail Newsletter Versand an Abonnenten
Wenn Sie unseren E-Mail Newsletter per "Double-Opt-In" Verfahren abonniert haben, werden wir Ihnen von Zeit zu Zeit Newsletter zusenden, um Sie über unsere Produkte, Dienstleistungen und Werbeaktionen zu informieren.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO).
Rücknahme der Zustimmung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen, indem Sie eine E-Mail mit der Bitte um Abbestellung an unseren Kundenservice [ES3] ([email protected]) senden und/oder auf den Abmeldelink klicken, der in jedem Newsletter enthalten ist.
Direktmarketing E-Mails an bestehende Kunden
Nach dem Kauf von Waren können wir Ihnen - unabhängig davon, ob Sie unseren Newsletter abonniert haben – Marketing E-Mails für ähnliche Produkte und Dienstleistungen schicken.
Diese Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse, unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO).
Einspruch gegen Direktmarketing E-Mails:
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen und unsere Direktmarketing E-Mails abbestellen, indem Sie eine E-Mail mit Ihrer Abmeldungsanfrage an [email protected] senden und/oder auf den Abbestellungslink klicken, der in jeder Direktmarketing E-Mail enthalten ist.
Personalisierung von Direktmarketing E-Mails an bestehende Kunden
Wenn Sie ein Kunde sind, können wir unsere Direktmarketing E-Mails, die wir Ihnen schicken, auf der Grundlage Ihres Präferenz-/Interessenprofils personalisieren, das aus den Daten Ihrer früheren Einkäufe der letzten zwei Jahre abgeleitet wurde.
Diese Datenverarbeitung ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich, um unsere Direktmarketing E-Mails auf Ihre Präferenzen und Interessen abzustimmen und somit unsere E-Mail Marketingmaßnahmen effizienter zu gestalten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO).
Widerspruch gegen unseren Newsletter/unser Zielgruppenmarketing
Sie können der Verarbeitung Ihrer Kaufdaten zum Zwecke des gezielten Versands unserer Newsletter/Direktmarketing E-Mails an benutzerdefinierte Zielgruppen jederzeit widersprechen, indem Sie eine E-Mail mit Ihrer Abmeldungsanfrage an [email protected] senden und/oder auf den Abmeldelink klicken, der in jeder Direktmarketing E-Mail enthalten ist. In diesem Fall würden Sie dann keine weiteren Newsletter von uns erhalten.
Einladungs E-Mails zur Produktbewertung und -rezension
Wir möchten gerne wissen, ob Sie mit Ihren gekauften PUMA Produkten zufrieden sind. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre E-Mail- und Kaufdaten (z.B. gekaufte Ware und Kaufdatum), um Ihnen innerhalb eines Monats nach dem Kauf eine E-Mail zu senden, in der Sie aufgefordert werden, Ihr gekauftes Produkt zu bewerten (weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Abgabe von Produktbewertungen finden Sie im obigen Abschnitt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Versand von Einladungs-E-Mails zu Produktbewertungen und -rezensionen erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO oder in bestimmten Fällen auf unserem berechtigten Interesse an gutem Kundenservice und Marketing (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO).
Meta Custom Audiences
Bei der Anmeldung zum Newsletter bieten wir Ihnen die Möglichkeit, uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu erteilen, damit wir diese für die so genannten Meta Custom Audiences by Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4 Ireland ("Meta") verwenden können.
Ihre E-Mail-Adressen werden gehasht, bevor sie an Meta gesendet und in dieser Form übermittelt werden.
Meta gleicht Ihre E-Mail-Adresse mit den Konten ab, die Sie in den sozialen Netzwerken von Meta haben, und erstellt auf der Grundlage Ihrer Nutzerdaten ein Interessenprofil.
Meta Custom Audiences hilft uns, Ihnen personalisierte Werbung für Sonderangebote und Produktneuheiten zu zeigen.
https://www.facebook.com/business/help/744354708981227?id=2469097953376494
https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience/
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Ausführliche Informationen zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts finden Sie in Abschnitt 10.
Google Ads Kundenabgleich
Bei der Anmeldung zum Newsletter bieten wir Ihnen die Möglichkeit, uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu erteilen, damit wir diese für das so genannte Google Ads Customer Match by Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") verwenden können.
Ihre E-Mail-Adressen werden gehasht, bevor sie an Google gesendet und in dieser Form übermittelt werden. Google gleicht Ihre E-Mail-Adresse mit den Konten ab, die Sie für die von Google angebotenen Dienste (z. B. YouTube, Gmail) haben, und erstellt auf der Grundlage Ihrer Nutzerdaten ein Interessenprofil.
Google Ads Customer Match hilft uns, Ihnen personalisierte Werbung für Sonderangebote und Produktneuheiten zu zeigen.
https://support.google.com/google-ads/answer/6379332
https://support.google.com/google-ads/answer/6334160
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Ausführliche Informationen zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts finden Sie in Abschnitt 10.
Wir verwenden Emarsys für Personalisierung, Analyse, Automatisierung und E-Mail-Kampagnen (Versand von Newslettern). Emarsys arbeitet mit Cookies und Zählpixeln, die uns bei der Erstellung von Newslettern und maßgeschneiderter Werbung helfen.
Wenn Sie in den Erhalt unseres Newsletters einwilligen und das Double-Opt-In-Verfahren zur Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse vollständig abgeschlossen haben (oder Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit einem Einkauf in unserem Webshop in unsere App eingegeben haben), werden Ihre personenbezogenen Daten von Emarsys erhoben und zu einem (pseudonymisierten) Nutzerprofil zusammengefasst, das Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet werden kann.
Bei der Nutzung unserer App können die von Emarsys erhobenen Daten auch dann zu einem (pseudonymisierten) Nutzerprofil zusammengeführt werden, wenn Sie in einem unserer Ladengeschäfte Ihre Einwilligung zum Erhalt unserer Newsletter gegeben haben. Ihre E-Mail Adresse wird von uns pseudonymisiert.
Die Datenschutzrichtlinien von Emarsys können hier eingesehen werden:
Diese Datenverarbeitung (Auswertung des Newsletters und Erfolgsmessung) erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen - vorbehaltlich Ihrer Einwilligung - an einem sicheren und nutzerfreundlichen Betrieb unseres Newslettersystems und dient damit sowohl unseren geschäftlichen Interessen als auch Ihren Erwartungen an die Verbesserung unserer App, Produkte und Dienstleistungen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO).
5. Registrierung und Einrichtung eines Kundenkontos
Sie können in unserer App ein Kundenkonto anlegen. Bei der Registrierung für ein Kundenkonto müssen Sie persönliche Daten angeben. Pflichtfelder sind in der Eingabemaske entsprechend gekennzeichnet.
Wenn Sie ein Kundenkonto in der App anlegen, ist dieses auch für den Online Shop der PUMA Europe GmbH (puma.com) gültig.
Diese Datenverarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages (Bereitstellung eines Kundenkontos) mit Ihnen erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO).
Datenverarbeitung im Falle von Bestellungen im Online Shop
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Kauf von Waren in unserem Online Shop.
Kauf und Bezahlung von Waren im Online Shop
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Kontaktdaten, Versand- und Zahlungsinformationen), wenn Sie Waren im Online Shop kaufen. Wenn Sie Waren für eine andere Person (Dritter) kaufen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten des Dritten (Name und ggf. Kontaktdaten) für den Versand der Waren an den Dritten. Bitte stellen Sie sicher, dass der Dritte von Ihnen hinreichend über die Verarbeitung seiner Daten bei PUMA informiert wurde und dass Sie berechtigt sind, diese Daten zur Verfügung zu stellen.
Diese Datenverarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO).
Zahlungsmethode Klarna
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl an Zahlungsmethoden anbieten zu können, nutzen wir die Dienste der Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm.
Klarna ist ein Zahlungsdienstleister, der es Ihnen ermöglicht, bei der Nutzung von Klarna verschiedene Zahlungsarten und zusätzliche Dienstleistungen zu wählen. Dazu gehören z.B. der Kauf auf Rechnung, Ratenzahlungen und andere Dienstleistungen wie z.B. ein separater Käuferschutz.
Um die Zahlungsarten von Klarna zu wählen, ist ein Benutzerkonto bei Klarna erforderlich. Die Zahlung für Ihre Bestellungen erfolgt an Klarna. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Klarna für Ihr jeweiliges Land finden Sie unter:
https://www.klarna.com/international/terms-and-conditions
Je nachdem, welche Zahlungsarten Sie wählen (z.B. "Jetzt bezahlen", "In 30 Tagen bezahlen", Ratenzahlungsoptionen), kann es erforderlich sein, dass Ihre personenbezogenen Daten von Klarna an mit Klarna kooperierenden Auskunfteien übermittelt werden, um eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zweck verarbeitet Klarna personenbezogene Daten auf eigene Verantwortung.
Die Übermittlung Ihrer Daten ist für die Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen gewählten Zahlungsmethode bei Klarna sowie für die Bestätigung Ihrer Identität und die Verwaltung Ihrer Zahlung erforderlich.
Nach unseren Informationen handelt es sich dabei in der Regel um Ihre Kontaktdaten (z.B. Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail- und Postadresse), Daten zur Abwicklung des Kaufvertrages (z.B. Bankverbindung, Konto- und Kartennummer, Rechnungs- und Lieferadresse, gekaufte Artikel, gezahlter Preis, Bestellstatus und Rückerstattungsinformationen).
Bitte beachten Sie, dass Klarna Ihre personenbezogenen Daten auch an andere Unterauftragnehmer und andere verbundene Unternehmen weitergeben kann, wenn dies beispielsweise zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrem Kauf erforderlich ist.
Ausführlichere Informationen über die von Klarna verarbeiteten personenbezogenen Daten und die Rechtsgrundlage für Ihr jeweiliges Land finden Sie unter:
https://www.klarna.com/international/privacy-policy/
Zahlungsmethode PayPal
Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Bestellung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal zu bezahlen. Die Zahlungsmethode PayPal ist ein Service der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. Um PayPal als Zahlungsmethode zu verwenden, ist ein Benutzerkonto bei PayPal erforderlich.
Die Dienstleistungen von PayPal umfassen neben dem Online-Zahlungsservice auch einen separaten Käuferschutz.
Die Übermittlung Ihrer Daten ist für die Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen gewählten Zahlungsmethode bei PayPal sowie für die Bestätigung Ihrer Identität und die Verwaltung Ihrer Zahlung erforderlich.
Nach unseren Informationen handelt es sich bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten in der Regel um Ihre Kontaktdaten (z.B. Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail- und Postadresse, Kundenkonto), Daten zur Abwicklung des Kaufvertrages (z.B. Bankverbindung, Konto- und Kartennummer, Rechnungs- und Lieferadresse, gekaufte Artikel, gezahlter Preis, Bestellstatus und Rückerstattungsinformationen).
Bitte beachten Sie, dass PayPal Ihre personenbezogenen Daten auch an andere Unterauftragnehmer und andere verbundene Unternehmen weitergeben kann, wenn dies beispielsweise zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrem Kauf erforderlich ist.
Je nachdem, welche Zahlungsmethoden PayPal Ihnen zur Verfügung stellt, kann es erforderlich sein, dass Ihre personenbezogenen Daten von PayPal an Kreditauskunfteien übermittelt werden, um eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchzuführen. Dies dient dazu, Ihre Identität und Kreditwürdigkeit im Hinblick auf die von Ihnen getätigte Bestellung zu prüfen. Zu diesem Zweck verarbeitet PayPal personenbezogene Daten in eigener Verantwortung.
Ausführlichere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal finden Sie unter:
https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Zahlungsmethode Apple Pay
Sie haben die Möglichkeit, in unserem Geschäft die Zahlungsmethode "Apple Pay" zu wählen.
Diese Zahlungsmethode ist ein Service von Apple Distribution International Limited mit Sitz in Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland.
Die Zahlung mit "Apple Pay" wird über die entsprechende Funktion Ihres Apple-Mobilgeräts unter Verwendung der dort hinterlegten Zahlungskarte abgewickelt.
Neben dem Online-Zahlungsservice umfassen die Dienste von "Apple Pay" auch den Schutz Ihrer Zahlungen, die durch zusätzliche Sicherheitsfunktionen sowohl in der Hardware als auch in der Software (iOS, watchOS, macOS) integriert sind.
Zu diesem zusätzlichen Sicherheitsmerkmal gehört unter anderem, dass zur Freigabe einer Transaktion die Eingabe des angegebenen Codes sowie eine Verifizierung mittels der sogenannten "Face ID" oder "Touch ID" erforderlich ist.
Ihre Daten werden verschlüsselt an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übertragen. Dies geschieht laut Apple mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, der sicherstellt, dass nur unsere Website, auf der die Bestellung getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nach erfolgreicher Zahlung werden Ihre Gerätekontonummer und ein transaktionsspezifischer Sicherheitscode als Bestätigung an unsere Website übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten ist für die Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen gewählten Zahlungsmethode mit Apple Pay sowie für die Bestätigung Ihrer Identität und die Verwaltung Ihrer Zahlung erforderlich.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Apple Ihre Transaktionsdaten in anonymer Form und als vagen Wert über Betrag, Datum und Uhrzeit der Bestellung sowie Informationen über den Erfolg der Zahlung verarbeiten kann. Apple verarbeitet diese Daten, um seine Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
Wenn Sie den Kauf über den Safari-Webbrowser auf Ihrem Mac getätigt haben und die Apple Pay-Funktion Ihres Apple-Mobilgeräts nutzen, um den Bezahlvorgang zu autorisieren, findet die Kommunikation zwischen Ihrem Mac und dem Apple-Mobilgerät über verschlüsselte Apple-Server statt. Nach Angaben von Apple werden Ihre Daten zu keinem Zeitpunkt in einem Format verarbeitet, das Sie als Person identifiziert.
Sie können die Option, mit Apple Pay zu bezahlen, jederzeit in den Einstellungen Ihrer Endgeräte deaktivieren.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Apple Pay finden Sie unter:
Betrugs- und Bonitätsprüfung
Um das Risiko von Zahlungsausfällen bestmöglich zu reduzieren, führen wir während und nach Abschluss des Bestellvorgangs in unserem Online Shop eine überwiegend automatisierte Betrugs- und Bonitätsprüfung durch.
Dies ermöglicht es uns, Ihnen eine Auswahl an verschiedenen Zahlungsarten anzubieten und schützt uns gleichzeitig vor einem Zahlungsverzug.
Im Rahmen der Bonitätsprüfung prüfen wir z.B. alle bisher getätigten Bestellungen in Ihrem Kundenkonto. Es wird auch geprüft, ob die Lieferadresse von der Rechnungsadresse abweicht, ob die Lieferadresse neu ist oder ob die Bestellung an eine Packstation geliefert werden soll.
Bei Bestellungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden holen wir im Rahmen unserer Bonitätsprüfung auch eine Kreditauskunft ein. Die Kreditauskunft kann zum einen Informationen über aktuelle Zahlungsrückstände, z.B. aus öffentlichen Schuldnerverzeichnissen, oder Daten aus gerichtlichen Mahnverfahren enthalten. Zum anderen kann die Bonitätsprüfung auch so genannte Score-Werte auflisten, die nach einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren berechnet werden und zur Beurteilung des Kreditrisikos dienen. Die Auskunftei nutzt die oben genannten Daten auch für andere Unternehmen (z.B. andere Online-Händler) zum Zwecke der Adress- und/oder Identitätsprüfung und für darauf basierende Scoring-Anwendungen. In die Wahrscheinlichkeitswerte fließen auch Ihre Adressdaten ein.
Ausführliche Informationen zu unserer Wirtschaftsauskunftei, der infoscore Consumer Data GmbH, gemäß Art. 14 DSGVO, d.h. Informationen zum Unternehmensgegenstand, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter folgendem Link:
Die Übermittlung von Daten an unsere Wirtschaftsauskunftei infoscore Consumer Data GmbH erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO. Ihre Einwilligung ist nur für den einzelnen Bestellvorgang gültig und wird für jeden einzelnen Bestellvorgang erteilt. Wenn Sie die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an unsere Wirtschaftsauskunftei nicht wünschen, wählen Sie bitte unsere alternative Zahlungsmethode "Paypal Checkout".
Zusätzlich zu der oben genannten Bonitätsprüfung führen wir bei jeder Bestellung eine allgemeine Betrugsprüfung für die Zahlungsarten "Kreditkarte" und "Apple Pay" durch.
Zur Durchführung der Betrugsprüfung übermitteln wir die folgenden personenbezogenen Daten an unseren Anbieter: Kontaktinformationen (z.B. Kundenname, Telefonnummer, E-Mail- und Postadresse), Transaktionsdaten (z.B. Rechnungs- und Lieferadresse, gekaufte Artikel, bezahlter Preis, Bestellstatus und Rückbuchungsinformationen) und Kontoinformationen (z.B. Informationen über das Benutzerkonto des Kunden und seine Einstellungen in unserem PUMA Online Shop).
Die Betrugsprüfung beinhaltet einen automatischen Abgleich der oben genannten Informationen mit der Datenbank unseres Anbieters. Wenn unser Anbieter durch den automatischen Abgleich mit seiner Datenbank einen Betrugsverdacht feststellt, wird dem Nutzer das Ergebnis der Prüfung angezeigt. Dies stellt eine automatisierte individuelle Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 Abs. 1 DS-GVO dar, ohne dass diese Entscheidung eine rechtliche Wirkung oder ähnlich erhebliche Auswirkungen auf unsere Kunden hat.
Ausführliche Informationen zur Betrugsprävention durch unseren Anbieter Forter Solutions UK Ltd. gemäß Art. 14 DSGVO, d.h. Informationen zum Unternehmensgegenstand, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.forter.com/services-privacy-policy/
Wenn Sie mit der/den Ihnen angebotenen Zahlungsmethode(n) nicht einverstanden sind oder wenn unsere Betrugs- und Bonitätsprüfung eine negative Entscheidung für Sie getroffen hat, können Sie die Entscheidung unter Angabe Ihres Standpunkts entweder per Brief oder per E-Mail an [email protected] anfechten. Wir werden dann die Entscheidung unter Berücksichtigung Ihres Standpunkts noch einmal überprüfen.
Darüber hinaus prüfen wir anhand Ihres Gerätes nach vordefinierten Regeln, ob die Bestellung als betrugsverdächtig einzustufen ist. Liegt ein Betrugsverdacht vor, führen wir zusätzlich eine Einzelprüfung der Bestellung durch. Fällt das Ergebnis dieser manuellen Betrugsprüfung positiv aus, wird die Bestellung freigegeben. Bleibt der Betrugsverdacht jedoch bestehen, können wir je nach Einzelfall entscheiden, die Bestellung zu stornieren.
Diese Datenverarbeitung ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Vermeidung von Zahlungsverzug und Betrug erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO).
Im Falle des Widerrufs des Kaufs (z.B. Rücktritt vom Vertrag) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Rücksendung der Ware und die Erstattung des Kaufpreises.
Diese Datenverarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO) und/oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b), c) DS-GVO) erforderlich.
Mahnverfahren, Einziehung und Vollstreckung und/oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Bei ausstehenden Beträgen werden wir Sie per E-Mail, SMS, Brief oder telefonisch informieren und unter Umständen anmahnen. Sofern Sie die Zahlung weiterhin nicht leisten, werden wir ein Inkassoverfahren einleiten.
Das Inkassoverfahren wird durch ein von uns beauftragtes Inkassobüro durchgeführt. Wenn es für die Durchführung des Inkassoverfahrens erforderlich ist, wird das Inkassobüro Adressermittlungen durchführen und dabei auf öffentliche Register zurückgreifen, um Sie als Schuldner ausfindig zu machen.
Im Falle eines Rechtsstreits mit Ihnen werden wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchsetzung und/oder Verteidigung unserer Rechte verarbeiten. Wenn und soweit dies für den Rechtsstreit erforderlich ist, stützen wir uns dabei auch auf Daten aus anderen Quellen (z. B. öffentlichen Registern).
Diese Datenverarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO) sowie zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verhinderung des Missbrauchs unserer Dienste und zur Begründung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO) erforderlich.
Kundenbetreuung
Je nach Gegenstand Ihrer Anfrage greifen wir auf Ihre personenbezogenen Daten zurück, die im Rahmen anderer Datenverarbeitungsvorgänge in unseren Systemen gespeichert sind (z.B. Daten, die Sie bei einem Kauf angegeben haben, oder Ihr Score-Wert, den wir im Rahmen der Bonitätsprüfung von der Wirtschaftsauskunftei erhalten haben). Wenn und soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist, erheben wir auch Daten aus externen Quellen (z.B. Abfrage bei einem Versanddienstleister im Rahmen der Sendungsverfolgung oder einer Nachforschungsanfrage).
Im Rahmen von Anfragen, die ein (vor-)vertragliches Verhältnis mit Ihnen betreffen, ist diese Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages (Erbringung einer Kundenleistung) mit Ihnen erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO). Wenn Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, ist die entsprechende Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO). Wenn Sie Informationen erhalten oder sich über unsere Produkte und Dienstleistungen beschweren möchten, ist die entsprechende Datenverarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Informationsanfrage/Beschwerde erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO).
Um die Bearbeitung Ihrer Anfragen zu beschleunigen, bieten wir Ihnen eine Kontaktaufnahme über unseren Chat-Bot. Hierfür verwenden wir die Dienste der Cognigy GmbH, Speditionstr. 1, 40221 Düsseldorf.
Der Dienst von Cognigy nutzt künstliche Intelligenz (sog. KI) um Ihre Anfragen, Beschwerden und Feedback zu analysieren und zu beantworten. Diese künstliche Intelligenz basiert auf Algorithmen, die aus bestehenden Daten und weiteren Daten, die Sie und weitere Nutzer uns zur Verfügung stellen, lernen und den Service verbessern. Der Dienst kann Ihnen entsprechende Antworten und Lösungsvorschläge zu Ihren Anfragen geben, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Weiterhin erhalten wir hierdurch Feedback zu Ihrer Zufriedenheit mit unseren Produkten und Diensten. Die Ihnen durch diese Dienste übermittelten Antworten und Lösungsvorschläge können eine automatisierte individuelle Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 Abs. 1 DSGVO darstellen, ohne dass diese Entscheidung gegenüber Ihnen und unseren Kunden eine rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Zur Bereitstellung des Chat-Bots verarbeiten wir technische Daten zu Ihrem Endgerät (z. B. IP-Adresse) sowie etwaige von Ihnen bereitgestellte Kontaktdaten und weitere Inhalte zu Ihren Anfragen im Rahmen des Kundenservices. Wir erheben diese Daten im Rahmen der Verwendung des Chat-Bots aufgrund der Rechtsgrundlage der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie bei Öffnen des Chat-Fensters und Betätigen des Buttons zum Starten des Chats erteilen und in unseren Cookie-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft hinsichtlich der Verwendung des Chat-Bots widerrufen. Die Verarbeitung der Daten nach Eingabe Ihrer Daten erfolgt nach den obigen Rechtsgrundlagen zur Bearbeitung Ihrer Kundenservice-Anfragen.
Es ist nicht erforderlich, dass Sie uns sensible Daten anvertrauen. Selbstverständlich behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten stets mit höchster Sorgfalt und nach datenschutzrechtlichen Vorgaben. Diese Daten erheben und verarbeiten wir nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung bei Betätigung des Buttons zum Starten des Chats. Wir versuchen bestmöglich, etwaige sensible Daten aus den Eingaben, die Sie über unseren Chat-Bot machen, herauszufiltern, und überprüfen diese durch einen menschlichen Mitarbeiter des Kundensupports. Wir löschen diese sensiblen Daten, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder wir feststellen, dass die Angabe dieser sensiblen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht erforderlich ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Gegebenenfalls anonymisieren wir Ihre Daten, damit kein Personenbezug zu Ihnen hergestellt werden kann.
Durchführung von internen Audits
Im Rahmen von Audits innerhalb der PUMA-Gruppe können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dabei greifen wir je nach Fall auch auf Daten aus anderen Quellen zurück (z.B. Wirtschaftsauskunfteien).
Ihre Daten können unter bestimmten Umständen auch angemessen verarbeitet werden, um Fehlverhalten innerhalb des Unternehmens zu erkennen und zu beheben sowie um Compliance-Programme und Compliance-Maßnahmen durchzuführen.
Diese Datenverarbeitung ist zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten (z.B. nach dem Aktiengesetz) (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO) und/oder zum Zwecke unseres berechtigten Interesses, die Prozesse und Effizienz in der PUMA-Gruppe zu überprüfen, Fehlverhalten und Betrugsfälle aufzuklären, ggf. unsere Rechte durchzusetzen und/oder zu verteidigen und etwaige Straftaten aufzudecken, erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO).
Auf der Grundlage Ihrer Daten, die wir im Sinne von § 3 dieser Datenschutzhinweise verarbeiten, können wir Analysen erstellen. Diese dienen als Grundlage für unsere Geschäftsentscheidungen, zur Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen, zur Anpassung an die Bedürfnisse unserer Kunden und zur Durchführung von Marketingaktivitäten. Die auf dieser Grundlage erstellten Auswertungen haben keinen Personenbezug mehr, d.h. eine Rückverfolgung zu Ihnen ist nicht mehr möglich.
Diese Datenverarbeitung ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der von uns angebotenen Produkte und Dienstleistungen sowie zur Durchführung von Marketingmaßnahmen erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO).
Preisausschreiben & Verlosungen
PUMA bietet Ihnen die Möglichkeit, an Gewinnspielen und Verlosungen auf unserer App sowie auf unserer Website, in unseren Geschäften, auf sozialen Medien wie Instagram, Facebook, TikTok, bei unseren Affiliate-Partnern, in Newslettern oder ähnlichem teilzunehmen.
Mit Ihrer Teilnahme werden Ihre persönlichen Daten verarbeitet. Bei allen unseren Gewinnspielen und Verlosungen müssen Sie uns nur die Daten zur Verfügung stellen, die wir zur Durchführung der Verlosung und zur Benachrichtigung über Ihren Gewinn benötigen. In der Regel handelt es sich dabei um Ihre E-Mail-Adresse, aber je nach den geltenden Bedingungen für bestimmte Verlosungen können weitere Daten erforderlich sein.
Wenn es bei der Verlosung um den Gewinn von PUMA-Sportbekleidung (Kleidung und Schuhe) geht, bitten wir Sie zusätzlich zu Ihrer E-Mail-Adresse um Ihren Namen, Ihre Kleider- oder Schuhgröße und Ihr Geschlecht. Um den Gewinn bei uns abholen zu können, bitten wir Sie außerdem, uns das Geschäft Ihrer Wahl mitzuteilen, in dem Sie Ihren Gewinn abholen können, indem Sie Ihren Namen angeben. Wenn der Preis per Post verschickt wird, was der Fall sein kann, wenn Sie Eintrittskarten, Gutscheine oder andere Sachpreise gewinnen, benötigen wir neben Ihrem Namen auch Ihre Privatadresse. In einigen Fällen fragen wir zusätzlich nach Ihrem Alter, um sicherzustellen, dass Sie gemäß den geltenden Bedingungen rechtmäßig an der Verlosung teilnehmen können. Weitere Informationen zu all dem finden Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen.
Die Daten, die wir zur Durchführung des Gewinnspiels gemäß den geltenden Bedingungen benötigen, sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Ohne die Eingabe Ihrer Daten in die markierten Pflichtfelder ist eine Teilnahme an der Verlosung leider nicht möglich. Andere, nicht markierte Felder sind hingegen optional und Sie entscheiden selbst, ob Sie weitere Daten mit uns teilen möchten. Die Teilnahme an der Verlosung ist nicht von Ihren freiwilligen Angaben abhängig und die Angabe von freiwilligen Daten hat keinen Einfluss auf die Durchführung der Verlosung.
Im Falle Ihrer Teilnahme verarbeiten wir die Daten, die Sie uns im Rahmen des Gewinnspiels zur Verfügung stellen, ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels und der Benachrichtigung des Gewinners. Gleiches gilt, wenn Sie uns Daten auf der Grundlage von Gewinnspielbedingungen in sozialen Medien (Instagram, Facebook, Twitter, ...) zur Verfügung stellen, z.B. durch das Hochladen eines Fotos oder das Posten von Beiträgen, das Verlinken von Hashtags, das Verwenden von Handles oder das Kommentieren unserer Aktionen. Die geltenden Bedingungen können vorsehen, dass wir Ihren Namen und Ihre Adresse auf unseren Social-Media-Plattformen (Instagram, Facebook, Twitter, ...) veröffentlichen, um Sie als Gewinner und Ihren Preis bekannt zu geben.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten nach der Verlosung gelöscht werden.
Im Rahmen unserer Gewinnspiele haben Sie auch die Möglichkeit, uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten für Werbung zu geben. Ihre Einwilligung in die Werbung hat keine Auswirkung auf Ihre Teilnahme am Gewinnspiel. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zum Erhalt von Werbung, wie z.B. Newsletter per E-Mail, in der Regel durch Ankreuzen einer Checkbox, erteilen, werden wir Ihre Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, auch dazu verwenden, Ihnen Angebote und Informationen zu unseren Produkten per E-Mail zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung beim Empfang unseres Newsletters finden Sie unter der Rubrik "Newsletter".
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO und gegebenenfalls zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Im Einzelfall werden wir von externen Dienstleistern unterstützt, mit denen wir eine entsprechende Vereinbarung zur Gewährleistung der Sicherheit der verarbeiteten Daten abgeschlossen haben.
Selbstverständlich können Sie die Ihnen datenschutzrechtlich zustehenden Rechte jederzeit gegenüber uns geltend machen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt "Ihre Rechte".
Mention Me
PUMA nutzt ein Empfehlungsmarketingprogramm von Mention Me Ltd, Kennington Park, 1-3 Brixton Rd, London, SW9 6DE. Durch das Mention Me-Programm ermöglichen wir Ihnen, PUMA an Ihre Freunde zu empfehlen. PUMA belohnt dann sowohl Sie als Werber als auch Ihren geworbenen Freund, wenn Ihr geworbener Freund ebenfalls Kunde bei PUMA wird.
Zu diesem Zweck werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse als Empfehlungsgeber in Übereinstimmung mit der DS-GVO an Mention Me weitergegeben, damit Mention Me den Dienst im Namen von PUMA betreiben kann.
Sobald Sie einen Kauf über diese App tätigen, wird ein Overlay von Mention Me angezeigt. Es ist auch möglich, den Empfehlungsprozess über eine Landing Page vor Ort zu starten. Sie können dann frei entscheiden, ob Sie jemanden empfehlen möchten oder nicht. Wenn Sie sich dafür entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, einen selbst erstellten Link per E-Mail, Facebook, SMS oder WhatsApp an einen Freund zu senden. Anschließend erhalten sowohl Sie als auch Ihr geworbener Freund eine Prämie für die Empfehlung, sofern der geworbene Freund eine Bestellung in unserem Geschäft getätigt hat.
Zu diesem Zweck gibt PUMA personenbezogene Daten von Ihnen (E-Mail-Adresse, Name und Bestelldaten) in verschlüsselter, pseudonymisierter Form an Mention Me weiter, damit Sie an unserem "Freundschaftswerbungsprogramm" teilnehmen können. Dadurch kann festgestellt werden, welcher Kunde der Empfehlungsgeber eines Neukunden ist und wer für seine Empfehlung eine Prämie erhalten soll. Zu diesem Zweck werden die E-Mail-Adresse, der Name und die IP-Adresse von Ihnen als Empfehlungsgeber verarbeitet. Auch die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse des geworbenen Freundes werden zu diesem Zweck verarbeitet, und zwar nur dann, wenn dieser seine Daten freiwillig über den Link "Von einem Freund geworben" an der Kasse eingibt. In beiden Fällen werden die Daten ausschließlich in pseudonymisierter Form weitergegeben.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf freiwilliger Basis und nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder auf Grundlage der Zustimmung des empfohlenen Freundes, Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte § 10.
Weitere Einzelheiten darüber, wie Mention Me Ihre persönlichen Daten verarbeitet, finden Sie in der Mention Me Datenschutzrichtlinie: https://mention-me.com/help/privacy_policy_s#referrers.
7. Aufbewahrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange und in dem Umfang, wie es für die im jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzhinweise genannten Zwecke erforderlich ist.
Sobald die Daten für die im jeweiligen Abschnitt genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum auf, in dem Sie Ansprüche gegen uns oder wir gegen Sie geltend machen können (die gesetzliche Verjährungsfrist beträgt in der Regel drei Jahre, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist, z.B. dem Ende des Jahres des Kaufs).
Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange und in dem Umfang, wie wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten finden sich u.a. im Handelsgesetzbuch, in der Abgabenordnung und im Geldwäschegesetz. Die Aufbewahrungsfristen können demnach bis zu zehn Jahre betragen.
8. Übermittlung von personenbezogenen Daten und Kategorien von Empfängern
Ihre personenbezogenen Daten können an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergegeben / offengelegt werden:
- Andere Unternehmen innerhalb der PUMA-Gruppe im Rahmen eines konzerninternen, kollaborativen Prozesses. Eine solche Datenverarbeitung ist gegebenenfalls zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und kollaborativen Verwaltungstätigkeit sowie zur Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO).
- IT-Dienstleister, die die Plattformen, Datenbanken und Tools für unsere Produkte und Dienstleistungen (z. B. unsere App, den Verkauf von Waren, den Versand von Newslettern und Informations-E-Mails) bereitstellen, Analysen zum Nutzerverhalten in unserer App erstellen, Marketingkampagnen durchführen und Ihre personenbezogenen Daten während des Kaufprozesses in unserem Auftrag verarbeiten.
- Im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Analytics für Firebase, einschließlich Cookies, können Ihre personenbezogenen Daten in die USA übertragen werden.
- Für die Analyse Ihres Verhaltens in unserer App übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an spezialisierte Dienstleister in Drittländern.
- Zur Durchführung der Kredit- und Betrugsprüfung übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an spezialisierte Dienstleister, in der Regel an die Experian GmbH. Unter bestimmten Umständen können die Daten auch in Länder außerhalb der EU / des EWR übermittelt werden.
- Wenn Sie Produkte in unserer App kaufen oder bewerten, leiten wir Ihre personenbezogenen Daten an unseren Drittanbieter von Kundenfeedback-Plattformen mit Sitz in den USA weiter.
- Wenn Sie in unserer App Produkte kaufen, bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an. Zur Abwicklung einer Zahlung und ggf. einer Rückerstattung des Kaufpreises übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten je nach gewählter Zahlungsart an Banken, Zahlungsdienstleister, Finanzdienstleister und Kreditkartenunternehmen. Die jeweiligen Datenübermittlungen an diese Empfänger erfolgen zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO). Unter bestimmten Umständen können Daten auch in die USA übermittelt werden.
- Wenn Sie "PayPal" als Zahlungsmethode für einen Kauf wählen, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Diese Übermittlung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung eines Vertrages (Bereitstellung der Zahlungsmethode "PayPal") mit Ihnen erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) i. V. m. Art. 49 Abs. 1 S. 1 b) und c) DS-GVO).
- Sollten Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen können, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Inkassounternehmen, die das Inkassoverfahren in unserem Auftrag durchführen. Diese Übermittlung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO) und zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an einem effizienten Forderungsmanagement erforderlich.
- Für die Lieferung der von Ihnen in unserer App gekauften Produkte (einschließlich Benachrichtigungen über den Lieferstatus der Bestellungen) übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an die von uns beauftragten Fulfillment- und Versanddienstleister (z.B. DHL, UPS, Hermes etc.). Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO).
- Im Falle von Rechtsstreitigkeiten übermitteln wir Ihre Daten an das zuständige Gericht und, wenn Sie einen Rechtsanwalt beauftragt haben, an diesen, um den Rechtsstreit zu führen. Diese Übermittlung personenbezogener Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO) und/oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Begründung und Ausübung von Rechtsansprüchen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO) erforderlich.
- Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind (z.B. an die Polizeibehörden im Rahmen von strafrechtlichen Ermittlungen oder an die Datenschutzaufsichtsbehörden). Diese Übermittlung personenbezogener Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO).
Wir stellen sicher, dass geeignete Garantien (z.B. Zertifizierung nach dem von der EU-Kommission verabschiedeten EU-U.S. Data Privacy Framework, Abschluss von anwendbaren EU-Standardvertragsklauseln und ggf. weitere Maßnahmen) für einen angemessenen Datenschutz vorhanden sind, wenn Ihre personenbezogenen Daten an oben genannte Empfänger mit Sitz außerhalb der EU/EWR weitergegeben werden.
9. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Sinne der vorstehenden Abschnitte auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, insbesondere um die IT-Sicherheit in unserer App zu gewährleisten, unsere App an Ihre Bedürfnisse anzupassen, Analysen und Marketingaktivitäten durchzuführen, Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die Reichweite unserer Produkte und Marketingaktivitäten zu erhöhen, Betrug und Missbrauch zu verhindern, Zahlungsausfälle zu vermeiden, unsere Kunden zu betreuen, unsere rechtlichen Interessen zu wahren, durchzusetzen und zu verteidigen (ggf. auch vor Gericht) und um unser internes Management effizient und kooperativ durchzuführen. Für Informationen über die von PUMA durchgeführte Interessenabwägung wenden Sie sich bitte an dataprotection[at]puma.com.
Ungeachtet der in den vorstehenden Abschnitten beschriebenen spezifischen Widerspruchsmöglichkeiten gegen die Datenverarbeitung (z.B. bereitgestellte Opt-Out oder Abmelde-Links) haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen, indem Sie eine E-Mail an [email protected] senden. Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr für diese(n) Zweck(e) verarbeiten, es sei denn, unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung überwiegen oder die Verarbeitung dient der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, werden wir die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten, um auf Ihre Anfrage zu reagieren. Diese Datenverarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO).
10. Recht auf Widerruf der Zustimmung
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung wirkt für die Zukunft und lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.
Sofern in den vorstehenden Abschnitten nicht ausdrücklich geregelt, richten Sie Ihren Widerruf der Einwilligung bitte an [email protected].
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Diese Datenverarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO).
11. Ihre sonstigen Datenschutzrechte
In Übereinstimmung mit der DS-GVO können Sie jederzeit verlangen, dass wir:
- Ihnen Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten geben (Art. 15 DS-GVO),
- berichtigen (Art. 16 DS-GVO),
- löschen (Art. 17 DS-GVO),
- beschränken (Art. 18 DS-GVO) und/oder
- Ihre auf unseren Systemen gespeicherten personenbezogenen Daten übertragen (Art. 20 DS-GVO).
Bitte senden Sie Ihre Anfrage unter Angabe von mindestens Ihrem Vor- und Nachnamen entweder per E-Mail an [email protected] oder schriftlich an PUMA Online Shop, Postfach 201101, 48092 Münster, Deutschland.
Wenn Sie diese Rechte uns gegenüber geltend machen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um auf Ihre Anfrage zu reagieren. Diese Datenverarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO).
Ungeachtet Ihrer oben genannten Rechte können Sie eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PUMA gegen die DS-GVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
12. Änderungen an diesen Datenschutzinformationen
Die Bestimmungen dieser Datenschutzinformation, einschließlich der referenzierten Cookie-Information, gelten in der zum Zeitpunkt der Nutzung des Online Shops gültigen Fassung.
Wir behalten uns das Recht vor, den Inhalt dieser Datenschutzhinweise zu ergänzen und zu ändern. Die aktualisierten Datenschutzhinweise gelten ab dem Zeitpunkt, zu dem sie auf unseren Webseiten / in unserer App veröffentlicht wurden. Bei inhaltlichen oder wesentlichen Änderungen der Datenschutzhinweise, insbesondere bei Änderungen, die die Verarbeitung Ihrer bereits von uns erhobenen personenbezogenen Daten betreffen, werden wir Sie vorab informieren (z.B. per E-Mail).