Warum trainierst du eigentlich? Um deine Ausdauer zu verbessern? Deine Muskeln zu stählen? Neue Sportarten kennenzulernen? Deine Skills zu verbessern? Oder um dein neues Trainingsoutfit einzuweihen? Häufig treffen mehrere Gründe zu. Und oft ist einer davon der, das Hüftgold loszuwerden. Dafür eignen sich manche Sportarten besser als andere. Welche, das erfährst du jetzt.

Inhaltsverzeichnis

1. Wie verbrennt der Körper Fett?

2. Wann beginnt der Körper Fett zu verbrennen?

3. Bei welcher Herzfrequenz verbrennt der Körper Fett am besten?

4. Kurze, knackige und vor allem intensive Workouts fördern die Fettverbrennung

5. Wie oft sollte man trainieren, um dauerhaft Fett zu verbrennen?

6. Bei welchem Sport verbrennt man am schnellsten Fett?

7. Es kann losgehen

Wie verbrennt der Körper Fett?

Der Körper verbrennt dann Fett, wenn er die Fettverdauung startet. Das heißt, er spaltet Fett in Fettsäuren auf und führt diese dem Fettstoffwechsel zu. Erst dann steht das Fett dem Körper als Energie zur Verfügung. Es ist dabei aber völlig egal, ob auf Fettpolster des Körpers zurückgegriffen wird oder auf das Fett, dass du ihm durch eine Salamipizza zugeführt hast. Für die Fettverdauung ist Fett gleich Fett. Es ist deshalb auch immer wichtig, die Ernährung entsprechend anzupassen. Nur dann schmilzt der Speck dahin.

Wann beginnt der Körper Fett zu verbrennen?

Die gute Nachricht lautet: immer und überall. Sogar im Schlaf. Denn jede Bewegung leistet ihren Beitrag zur Fettverbrennung. Und da du dich im Schlaf bewegst, verbrennst du auch hier Kalorien. Wenn auch nicht viele. Wie viel Fett du nämlich verbrennst, hängt vom Grad der körperlichen Betätigung und damit von deinem Energiebedarf ab. Einfluss auf deine Fettverbrennung hat aber auch dein Trainingszustand. Und auch dein Geschlecht sowie die Zusammensetzung der Muskelfasertypen der beanspruchten Muskulatur. Bist du also trainiert, verbrennst du mehr Fett. Und bist du eine Frau, verbrennst du bei gleicher Belastung mehr Fett als ein Mann.

Zudem heißt die Zauberformel: Je schnell und intensiver du dich bewegst, desto rascher kommt dein Fettstoffwechsel in die Gänge. Und sobald dein Körper diese energieverbrennenden Prozesse hochgefahren hat, verbrennst du Fett. Außerdem bleibt dein Fettstoffwechsel auch nach einem intensiven Training erhöht. Sogar gut einen halben Tag lang.

Frau in schwarzer Sportlegging und Sport-BH beim Kickbox-Training

Bei welcher Herzfrequenz verbrennt der Körper Fett am besten?

Meist wird bei einem Puls zwischen 110 und 130 Schlägen pro Minute von der Fettverbrennungszone gesprochen. Also von dem Bereich, in welchem man am meisten Fett verbrennt. Diesen Puls erreichen Menschen aber schon bei Anstrengungen unterschiedlichen Grades. Manche früher, andere später. Achte also besser darauf, dass am meisten verbrannt wird, wenn man sich maximal anstrengt. Das kann erst bei einem Puls weit über 130 sein. Denn mit der Anstrengung steigt dieser. Aber: Überschreite beim Training eine gewisse Herzfrequenz nicht. Dann kann es nämlich gefährlich werden. Sportärztinnen und -ärzte geben hier folgende Richtlinie vor: 220 Herzschläge pro Minute minus Lebensalter. Das ist ein guter Anhaltspunkt für eine maximale Herzfrequenz beim Training.

Kurze, knackige und vor allem intensive Workouts fördern die Fettverbrennung

Deshalb: Setze auf kurze, aber intensive Workouts, um deinen Puls in die Höhe zu treiben. Und unterbreche diese immer wieder durch kleine Pausen, damit sich der Puls wieder senken kann. So trainierst du in einem gesunden Bereich und verbrennst dennoch in kurzer Zeit ein Maximum an Kalorien. Ein solches Training wird dir den Schweiß auf die Stirn treiben. Achte also auch darauf, dass du das passende Workout-Outfit anhast. Nimmt dieses den Schweiß nicht auf oder ist es viel zu warm, wird es dir das ohnehin schon anstrengende Training noch erschweren. Hast du noch nicht das richtige Trainingsoutfit, wirst du bei PUMA sicher fündig.

Die intensive Art des Trainings ist nicht nur ein Grund für ein neues Sport-Outfit. Es bringt auch noch ein weiteres dickes Plus mit sich: den Nachbrenneffekt. Der bewirkt, dass der Stoffwechsel bis zu 48 Stunden nach dem Training angekurbelt bleibt. So verbrennst du länger Kalorien.

Wie oft sollte man trainieren, um dauerhaft Fett zu verbrennen?

Kurze intensive Trainingseinheiten zahlen sich aus. Vor allem dann, wenn du sie regelmäßig machst. So steigerst du nämlich deinen Grundumsatz. Sozusagen die Energiemenge, die dein Körper täglich braucht, wenn er gar nichts tut. Das heißt: Wenn du regelmäßig trainierst, verbrennst du bald Fett im Sitzen.

Bist du neu im Game, dann solltest du 2 bis 3 Mal pro Woche trainieren. Nicht öfter, denn dein Körper braucht ausreichend Regenerationsphasen. Sonst überbeanspruchst du ihn. Zwei Tage Pause solltest du ihm nach jedem Training daher gönnen. Und auch auf deine Ernährung solltest du achten, damit du deinem Körper nicht wieder so viele Kalorien zuführst, wie du durchs Training verbrannt hast. Nur dann wirst du Körperfett langfristig los.

Bist du bereits ein alter Hase in Sachen Training? Dann erholt sich dein Körper schneller von jeder Einheit. Vier Einheiten pro Woche sind für dich kein Problem mehr. Du kannst es aber auch gerne ruhiger angehen lassen. Wie? Indem du zwischen den intensiven Trainingseinheiten moderate Kraft- oder Ausdauertrainings einfügst. Oder ab und an mal Yoga machst. Man muss schließlich nicht immer an seine körperliche Grenze gehen. Manchmal geht es auch um Beweglichkeit und Wohlbefinden.

Läuferin in Sport-Shorts und Sport-BH beim HIIT-Lauftraining


Bei welchem Sport verbrennt man am schnellsten Fett?

1. Das HIIT – High Intensity Interval Training

Mit dieser Trainingsmethode verbrennst du bis zu 900 Kalorien pro Stunde. Das macht sie zum Fatburner-Workout Nummer 1. Kein Wunder, steht HIIT doch für High Intensity Interval Training. Hier machst du Kniebeugen, Burpees oder Krafttraining und kombinierst die Übungen mit kurzen Erholungsphasen. Wie genau HIIT funktioniert und welche verschiedenen Trainingsarten es gibt, erfährst du hier.

2. Boxen

Let’s get ready to rumble. Denn beim Boxen verbrennt eine 70 Kilo schwere Person in einer Stunde bis zu 800 Kalorien. Und das ist nicht der einzige Vorteil dieser Sportart: Du bekommst beim Boxen den Kopf frei. Du kannst den ganzen angestauten Ärger rauslassen. Du tust etwas für dein Selbstbewusstsein. Und: Du bist als Boxerin oder Boxer anderen in Sachen Selbstverteidigung einen Kinnhaken voraus.

3. Crossfit

Crossfit ist nichts für Anfänger. Denn hier hast du mit vielen Wiederholungen in kurzer Zeit und schweren Gewichten zu tun. Da muss die Technik sitzen, sonst verletzt man sich schnell. Beim Crossfit wirst du zudem durch Klimmzüge, Liegestütze und Burpees an deine Grenze gebracht. Dabei verbrennst du pro Stunde 780 Kalorien. Eine ganze Menge also.

4. Trampolin – und Seilspringen

Für manche eine überraschende Sportart. Für die, die regelmäßig hüpfen, jedoch nicht. Denn Trampolin- oder Seilspringen treibt dir schnell den Schweiß auf die Stirn. Und schlägt mit 900 Kalorien pro Stunde ordentlich zu Buche. Dabei ist diese Sportart auch perfekt für Einsteiger geeignet. Und: Seilspringen kann man beinahe überall und jederzeit machen. Im Urlaub, im WG-Zimmer oder im Garten – man braucht nur ausreichend Platz und ein Springseil.

5. Spinning

Beim Spinning verbrennst du bis zu 600 Kalorien pro Stunde. Und dabei kannst du sogar ordentlich Spaß haben. Schließlich gibt es fast in jeder Stadt Spinning-Kurse mit Club-Feeling. Hier kannst du dich unter Gleichgesinnten abstrampeln und hast dabei das Gefühl, dich in einer Disco zu verausgaben. Aber auch zu Hause macht Spinning Spaß: Hier gibt es spezielle Indoor-Bikes, die dich dank eingebautem Tablet virtuell Berge erklimmen oder die Chinesische Mauer durchfahren lassen. Aber bei allem Spaß: Spinning ist kein Spaziergang. Aber dennoch jeden Schweißtropfen wert. Schließlich verbrennst du Kalorien, verbesserst deine Ausdauer und bringst Arme, Po und Beine in Bestform.

Es kann losgehen

Jetzt weißt du, wie du am schnellsten viel Fett verbrennst. Du musst dich also nur noch für die Sportart entscheiden, die am besten zu dir passt. Dich dann ins Trainingsoutfit von PUMA schmeißen. Und mit vollem Elan loslegen.

Related Articles